14.09.2025 | Neuigkeiten

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dahlbruch

125 Jahre ehrenamtliche Feuerwehr in Dahlbruch Zukunft dank neuer Drehleiter und vielversprechender Zusagen gesichert

Die Feuerwehr in Dahlbruch ist so alt wie der Deutsche Fußballbund. Mit dieser Feststellung leitete Einheitsführer Heyko Oelrichs den offiziellen Festakt im Festzelt auf dem SMS-Parkplatz vor zahlreichen Gästen ein. Und er zog weitere Parallelen zum DFB: „Auch wir in der Feuerwehr brauchen ein eingespieltes Team und eine hohe Motivation, um unsere Aufgabe erfolgreich wahrnehmen zu können. Egal wie modern die Ausrüstung ist, die sich in 125 Jahren sehr verändert hat, entscheidend für den Erfolg sind die Menschen.“ Sein Fazit: „Ehrenamtliche Feuerwehrarbeit ist mehr als ein Hobby, sie ist eine Berufung!“

Allerdings freut sich die Feuerwehr Dahlbruch auch über eine gute Ausrüstung, wie der ehemalige Einheitsführer Lars Achenbach bei seiner, sehr persönlichen und emotionalen Würdigung des kurz zuvor im Alter von 83 Jahren verstorbenen Förderers Heinrich Weiss anmerkte: „Heinrich Weis und seine Firma SMS group haben der Feuerwehr viele Anschaffungen ermöglicht.“ Dazu reichte manchmal ein Anruf, wie Lars Achenbach am Beispiel der Beschaffung einer hochwertigen Drohne deutlich machte.

Diese Unterstützung wird die Feuerwehr lange vor Augen haben, denn die neue, von Heinrich Weiss mit 850.000 Euro hauptsächlich finanzierte neue Drehleiter wurde beim Festakt offiziell übergeben. Für die SMS group übernahm diese Aufgabe Marc Hoffmann, ein enger Vertrauter von Heinrich Weiss. Dieser hatte zuvor betont, dass die Verbundenheit der Familie Weiss mit der Feuerwehr vor Ort eine lange Tradition hat: „Mehr als 50 Jahre hat Heinrich Weiss die Feuerwehr in Dahlbruch unterstützt.“ Und diese Unterstützung soll auch mit dem Tod des Firmenchefs nicht enden, wie Marc Hoffmann versprach: „Auch zukünftig bleibt die SMS starker Partner der Feuerwehr.“ Das Publikum bedachte die großzügige Unterstützung in der Vergangenheit und die Fortführung für die Zukunft mit großem Beifall.

Nicht nur die Feuerwehr ist sehr dankbar für die Unterstützung durch die Familie Weiss und die SMS group. Auch Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis war in seiner Rede ein großes Anliegen, hierfür zu danken. Der Verwaltungschef machte ebenfalls eine klare Zusage in Richtung der zahlreich erschienenen Feuerwehrleute nicht nur aus Dahlbruch: „Uns, und da spreche ich für den gesamten Rat der Stadt Hilchenbach, war und ist es immer besonders wichtig, die Feuerwehr zu unterstützen. Wir investieren in euch und eure wertvolle Arbeit, weil wir wertschätzen, was ihr Tag für uns leistet.“

Die Moderation des Abends übernahmen mit Henning Pless und Lars Achenbach, die beiden Vorgänger des derzeitigen Einheitsführers Heyko Oelrichs.

Neben vielen schönen Begebenheiten hatte der Festakt auch einen traurigen Moment: Die Totenehrung. Dabei gedachten die Festgäste auch im Besonderen Heinrich Weiss.

Die Festrede war Aufgabe von Olaf Kemper. Der stellvertretende Bürgermeister und bekennender Feuerwehr-Fan ließ auf humorvolle, aber auch immer wieder ernste Weise die Geschichte der Dahlbrucher Feuerwehr seit 1900 Revue passieren. Als besondere Herausforderung und auch Leistung hob Olaf Kemper den Wiederaufbau der Feuerwehr in Dahlbruch nach dem zweiten Weltkrieg hervor.

Diesen Streifzug durch 125 Jahre Feuerwehrgeschichte präsentierten die Dahlbrucher Feuerwehrleute ihren Gästen des Festabends auf eine sehr originelle Weise. Als Models zeigten sie die Einsatzkleidung und Ausgehuniformen sowie Teile der Ausrüstung von damals bis heute. So bekam das Publikum einen sehr guten und sehenswerten Eindruck von der Entwicklung der Feuerwehr. Großer Beifall galt nicht nur diesem Programmpunkt an einem kurzweiligen Festabend.

Ehrungen, eine Talkrunde sowie Liedbeiträge des Feuerwehrchors Hilchenbach und Tanzvorführungen der Mädchengruppen des TuS Dahlbruch rundeten das Programm ab. Anschließend führte ein von vielen Menschen bekleideter Fackelzug vom Festzelt bis in die Dahlbrucher Ortsmitte. Den krönenden Abschluss des ersten Tages bildete dort der Große Zapfenstreich mit dem Musikverein Müsen und dem Spielmannszug des TuS Müsen bis Mitternacht.

Feuerwehrolympiade und Partyabend

Am Samstag schlossen sich eine Feuerwehrolympiade und ein Partyabend an. Der Sonntag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei konnten die zahlreichen Besucher eine der ungewöhnlichsten Taufen erleben. Das Wasser wurde aus einem von der Dahlbrucher Einheit spendierten und gestalteten Feuerwehrhelm entnommen, den die Familie auch als bleibende Erinnerung behalten darf. Eine Karriere in der Feuerwehr dürfte für das getaufte Mädchen damit eingeleitet sein.

Es folgte ein „Frühschoppen“ mit dem Musikverein Müsen, der die Stimmung im Festzelt gewohnt gekonnt mit bekannten Hits anheizte. Anschließend hatte die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Festmeile auf dem SMS-Parkplatz zu genießen und sich zu informieren. „Mehr Abwechslung geht nicht“ könnte das Fazit der an allen Tagen gut besuchten Jubiläumsfeier lauten. Vielen Dank an die Feuerwehreinheit Dahlbruch!

(Text und Bilder Stadt Hilchenbach)