06.09.2025 | Neuigkeiten

Einheit Grund mit neuem Fahrzeug in neuer Unterkunft

Am Samstag, dem 6. September, bezog die Einheit Grund ihr neues Domizil in der Ginsburgstraße. Zeitgleich wurde das neue Fahrzeug, ein mittleres Löschfahrzeug" in Dienst gestellt.

„Vielen Dank“ waren die meistgesagten Worte bei der offiziellen Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Grund. Und das zu Recht, denn viele Menschen haben dazu beigetragen, dass dieses Projekt umgesetzt werden konnte.

So dankte Karsten Lewitz als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Hilchenbach dem Rat der Stadt Hilchenbach und der Stadtverwaltung für die Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung. Er vergaß aber auch seinen Vorgänger Harald Stecher nicht, unter dessen Leitung der Neubau begonnen und vorangetrieben wurde.

Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis dankte besonders den Aktiven der Feuerwehr vor Ort in Grund, die in vielfältiger Weise zum Gelingen beigetragen haben. Namentlich nannte er den Stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Jürgen Saßmannshausen, den Einheitsführer Timo Neuhaus und dessen Stellvertreterin Jennifer Beck. Der letzte Dank von Timo Neuhaus wiederum gehörte seiner Ehefrau, die ihn während der anstrengenden Bauphase immer wieder positiv begleitet und viel Verständnis gezeigt hat.

Nicht zu vergessen ist auch das Land Nordrhein-Westfalen, dass zur Finanzierung aus dem Förderprogramm „Feuerwehrhäuser in Dörfern“ 250.000 Euro beigesteuert hat.

Der Neubau hat insgesamt 1,1 Millionen Euro gekostet. Entstanden sind damit rund 238 qm Gebäudefläche mit Schulungsraum, Teeküche, Büro, Umkleiden für Männer und Frauen mit Sanitärbereich, Toilette für Menschen mit Behinderung, Wagenhalle, Werkstattraum, Technikraum und ein Abstellraum. Das Feuerwehrgerätehaus verfügt über eine umfangreiche raumlufttechnische Anlage sowie Abgasabsauganlage. Als Hauptwärmeerzeuger dient eine moderne, energieeffiziente Wärmepumpe. Zusätzlich wurde eine Gas-Brennwerttherme mit Flüssiggastank eingebaut. Das Gebäude erfüllt die Forderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Karsten Lewitz lobte das Feuerwehrgerätehaus als erstes, das in Hilchenbach den aktuellsten Standard erfüllt.

Hinzuzurechnen sind rund 300.000 Euro für den Erwerb des Grundstücks, Baunebenkosten und die Außenanlagen.

Dass diese rund 1,4 Millionen Euro gut angelegt sind, betonte Kyrillos Kaioglidis bei der Schüsselübergabe mit dem Hinweis auf die sehr wichtige, ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr. Treffend bezeichnete er das Feuerwehrgerätehaus als den neuen „Lieblingsplatz“ in Grund.

Dazu trägt sicherlich auch bei, dass als erstes ein neues Feuerwehrauto eingezogen ist. Das Mittlere Löschfahrzeug ist 16 Tonnen schwer und 320 PS stark. Mit einem Tank, der 3.000 Liter fasst, und speziellen Gerätschaften ist es besonders für Vegetationsbrandbekämpfung, also Waldbrände und Ähnliches, ausgerüstet. Die Stadt Hilchenbach hat für das neue Fahrzeug rund 360.000 Euro bezahlt.

Dass sich die Investitionen lohnen belegt, dass die Einheit in Grund mittlerweile sechs Mitglieder in der erst vor Kurzem gegründeten Kinderfeuerwehr hat. Karsten Lewitz und Timo Neuhaus nutzen ihre Redebeiträge daher auch zu einem Appell, dass das neue Gerätehaus und das neue Fahrzeug auch die eine oder den anderen in Grund motivieren, der Feuerwehr beizutreten und sie zu unterstützen.

Die zweitägigen Feierlichkeiten fanden großes Interesse bei der Grunder Bevölkerung, aber auch Feuerwehrleuten aus dem gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus. Besondere Gäste waren die Aktiven der Feuerwehr aus Heindlschlag. Zu dieser Gemeinde gehört ein Dorf namens Grund, was zu einer mittlerweile über 25jährigen Freundschaft zwischen den beiden Einheiten geführt hat.

Die Gäste aus Bayern bereicherten die Feierlichkeit mit einem Marsch und Musik. Ansonsten sorgte der Feuerwehrchor Hilchenbach mit Gesang für die weitere musikalische Umrahmung.

Herbert Scheckel, Pfarrer im Ruhestand, sorgte abschließend mit seinem Segen dafür, dass das neue Gebäude, das neue Fahrzeug und insbesondere die nutzenden Feuerwehrleute in eine gute und sichere Zukunft gehen. (Text und Fotos: Stadt Hilchenbach)